Basetrac Nonwoven BS 12 K3
Produktinformationen "Basetrac® Nonwoven"
Der HUESKER Vliesstoff Basetrac Nonwoven kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Tragschicht vom natürlichen Untergrund getrennt werden soll. Der Boden muss dabei bereits ausreichend stabil sein, denn das Vlies hat keinerlei bewehrende Funktion.
Mit dem Vliesstoff können Sie verhindern, dass sich unerwünschte Partikel aus dem Untergrund mit der Tragschicht vermischen. Die Verunreinigung geschieht insbesondere durch natürliche Pumpeffekte. Unser Straßenbau-Vlies Basetrac Nonwoven sorgt für eine saubere Trennung und Filterung, sodass weder Tragschicht-Materialien absinken noch Bodenpartikel aufsteigen können. Durch den Erhalt der Reinheit bleibt folglich die sogenannte Scherfestigkeit in der Tragschicht erhalten. Insgesamt wirkt sich der Straßenbau-Vliesstoff kostensparend aus, da kein kostbares Tragschichtmaterial verloren geht.
Unser Vliesstoff ist hoch flexibel und lässt sich somit kinderleicht verlegen. Wir halten eine breite Palette unterschiedlicher Basetrac Nonwoven-Typen bereit, damit Sie das ideale Vlies für Ihren persönlichen Einsatzzweck finden können.
Vorteile Vliesstoff Basetrac Nonwoven
Der HUESKER Vliesstoff Basetrac Nonwoven kommt überall dort zum Einsatz, wo eine Tragschicht vom natürlichen Untergrund getrennt werden soll. Der Boden muss dabei bereits ausreichend stabil sein, denn das Vlies hat keinerlei bewehrende Funktion.
Mit dem Vliesstoff können Sie verhindern, dass sich unerwünschte Partikel aus dem Untergrund mit der Tragschicht vermischen. Die Verunreinigung geschieht insbesondere durch natürliche Pumpeffekte. Unser Straßenbau-Vlies Basetrac Nonwoven sorgt für eine saubere Trennung und Filterung, sodass weder Tragschicht-Materialien absinken noch Bodenpartikel aufsteigen können. Durch den Erhalt der Reinheit bleibt folglich die sogenannte Scherfestigkeit in der Tragschicht erhalten. Insgesamt wirkt sich der Straßenbau-Vliesstoff kostensparend aus, da kein kostbares Tragschichtmaterial verloren geht.
Unser Vliesstoff ist hoch flexibel und lässt sich somit kinderleicht verlegen. Wir halten eine breite Palette unterschiedlicher Basetrac Nonwoven-Typen bereit, damit Sie das ideale Vlies für Ihren persönlichen Einsatzzweck finden können.
Vorteile Vliesstoff Basetrac Nonwoven
- Gute Trennung von Tragschichtmaterial und Untergrund
- Kein Verlust von Tragschichtmaterial
- Große Typenvielfalt
- Schnelle und einfache Verlegung
- Entspricht den Geokunststoffrobustheitsklassen (GRK)
Details
SKU | HUESBasetrac_Nonwoven_BS_12_K3@1 |
---|---|
Hersteller SKU | Basetrac_Nonwoven_BS_12_K3 |
Größe
Länge | 10 cm |
---|
Optik
Farbe | Schwarz |
---|---|
Farbgestaltung | Uni |
Technik
Größe | Groß |
---|---|
Material | PP (Polypropylen) |
Normen |
|
Robustheitsklasse | Geotextilrobustheitsklasse 3 Stück |
Flächenbezogene Masse nach DIN EN ISO 10319 | >150 g/m² |
Stempeldurchdrückkraft nach DIN EN ISO 12236 | 1800 Newton |
Wasserdurchlässigkeit VIH 50 nach DIN EN ISO 11058 | 0.08 m/s |
Öffnungsweite nach DIN EN ISO 12956 | 0.08 Millimeter |
Höchstzugkraftdehnung Produktionsrichtung | 40 % |
Höchstzugkraftdehnung quer zur Produktionsrichtung | 45 % |
Datenblatt | Download: |
---|
Handhabung
Einbauhinweise | Verlege Anleitung "Basetrac® Nonwoven" 1. Allgemeines Mit der nachfolgenden Einbauanleitung versuchen wir, Ihnen bestmöglich die erforderlichen Einbauschritte zur Herstellung einer mit HUESKER Geokunststoffen bewehrten Tragschicht darzulegen. Leider ist es nicht immer möglich, alle Eventualitäten im Detail aufzuführen. Sollten also noch Fragen auftreten, die in der nachfolgenden Einbauanleitung nicht erörtert werden, zögern Sie bitte nicht sich mit uns in Verbindung zu setzen. 2. Transport, Lagerung und Zuschnitt HUESKER Geokunststoffe sind durch eine Verpackung gegen normale Transportbeanspruchungen und Witterungseinflüsse geschützt. Bei Annahme der Ware ist diese auf Transportschäden zu prüfen und ggf. auszusondern. Der Transport auf der Baustelle ist so vorzunehmen, dass Beschädigungen vermieden werden. HUESKER Geokunststoffe zur Tragschichtbewehrung können einfach auf der Baustelle zugeschnitten werden. Bei größeren Flächen kann es von Vorteil sein, die erforderlichen Bahnen vorher an einem separaten Standort auf der Baustelle zu schneiden und dann zum Einbauort zu transportieren. Gerade größere Maßnahmen lassen sich so besonders schnell und kosteneffektiv ausführen. HUESKER Geokunststoffe verfügen über keinerlei „Memoryeffekt“, sodass die Produkte nach dem Zuschnitt oder Verlegen nicht zurück rollen. Ein Beschweren der Seiten oder Enden kann deshalb entfallen. 3. Vorbereitung der Unterlage Zunächst erfolgt die Vorbereitung des Planums mit ggf. erforderlichem Bodenaushub. Auf der Baufläche müssen größere Hohlräume aufgefüllt, und ggf. vorhandene Hindernisse (z.B. Baumstümpfe) entfernt werden. Bei Maßnahmen, bei denen die Bewehrung dauerhaft im Aufbau verbleiben soll, empfehlen wir vor der Verlegung des Produkts vorhandenen Bewuchs zu entfernen und den Mutterboden abzuschieben. 4. Verlegung des Geokunststoffs HUESKER Geokunststoffe können direkt auf die vorbereitete Unterlage verlegt werden. Bei größeren Flächen kann es von Vorteil sein, die Geokunststofflagen quer zur Hauptachse zu verlegen. Der Geokunststoff sollte dabei möglichst faltenfrei auf der Unterlage aufliegen. Ein Vorspannen ist nicht erforderlich. Es muss vermieden werden, dass Baufahrzeuge das Gitter direkt befahren. 5. Überlappung der Bahnen Es ist sicherzustellen, dass Bahnenüberlappungen in Längs- und Querrichtung auch nach der Überschüttung mindestens 50 cm betragen. Die Überlappung sollte in Schüttrichtung ausgeführt werden. 6. Einbau und Verdichtung des Tragschichtmaterials Der Überbau des Geokunststoffs muss durch „Vorkopfbauweise“ erfolgen, um das verlegte Produkt nicht durch Baufahrzeuge zu beschädigen. Bei sehr weichen Untergründen (i.d.R. wassergesättigte bindige Böden) sollte auf eine dynamische Verdichtung, insbesondere bei der ersten Lage Tragschichtmaterial verzichtet werden. Die zulässige Stärke der ersten Schüttlage und das Verdichtungsverfahren sind entsprechend des zu verdichtenden Baustoffs und der erforderlichen Verdichtung festzulegen. Bei nachfolgenden Tragschichtlagen ist zu prüfen, ob die Beschaffenheit des Untergrundes bereits eine dynamische Verdichtung zulässt. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass die Eindringtiefe der Vibrationsenergie geringer ist als die vorhandene Tragschichtstärke. Für das Herstellen einer bewehrten Tragschicht gelten grundsätzlich die jeweils gültigen Regelwerke in der neuesten Fassung (z.B. ZTV E-StB, ZTV SoB-StB, M Geok E). 7. Fertigstellung des Aufbaus Auf der fertigen Tragschicht (Tragschichtmaterial/Bewehrungspaket) sollten nach einer gewissen Beruhigungszeit von min. 2-3 Tagen die erforderlichen Tragfähigkeiten erreicht werden. Nach Herstellung der ungebundenen Tragschichten, können die verbleibenden Schritte zur Fertigstellung der Straße bzw. der Fläche erfolgen. Änderungen und Verbesserungen der Produkte oder der Einbauweise im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor. Gewährleistungsansprüche können aus der vorliegenden Information nicht abgeleitet werden. |
---|
Bild | bobbie Artikelnummer | Hersteller Artikelnummer | Breite | Genaue Größe | Preis | Aktion |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | HUESBasetrac_Nonwoven_BS_12_K3_2_5@1 | Basetrac_Nonwoven_BS_12_K3_2_5 | 2.5 Millimeter | 2.5 x 100 m | Auf Anfrage | |
![]() | HUESBasetrac_Nonwoven_BS_12_K3_5@1 | Basetrac_Nonwoven_BS_12_K3_5 | 5 Millimeter | 5 x 100 m | Auf Anfrage |