Bontec NW 13
Vliesstoffe gehören zu den Baustoffen, die wichtige Funktionen im Erd-, Straßen- und Tiefbau erfüllen. Die speziellen Funktionen wie das Trennen von Bodenarten und das Filtern von zu entwässernden Böden machen eine Differenzierung bei der Auswahl des passenden Vliesstoffs erforderlich.
Häufig ist eine einfache Dimensionierung über die Geotextilrobustheitsklassen (GRK) nach dem „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E) möglich, in Einzelfällen erfolgt die Auswahl nach den Gegebenheiten vor Ort.
Zur Ermittlung der Eignung des Vliesstoffs wird das M Geok E herangezogen.
BONTEC NW Vliesstoffe werden in einer der modernsten Produktionsanlagen Europas aus hochwertigen Polypropylen-Spinnfasern hergestellt.
Dieses Polymer weist eine hohe chemische Beständigkeit auch in aggressiven Medien, z. B. mit hohem pH-Wert, auf. Im Gegensatz zu herkömmlichen, rein mechanisch verfestigten Produkten werden die BONTEC NW Vliesstoffe in einem zweiten Produktionsschritt thermisch nachbehandelt.
Durch diese Nachbehandlung werden die Vorteile mechanisch verfestigter Vliesstoffe wie Flexibilität und Filterwirksamkeit mit der Robustheit und Zugfestigkeit thermisch verfestigter Produkte vereint.
BONTEC NW Vliesstoffe besitzen eine geringe charakteristische Öffnungsweite und eine hohe Wasserdurchlässigkeit und werden somit auch anspruchsvollen Anwendungen gerecht.
Vliesstoffe sind in Robustheitsklassen von 3 bis 5 eingeteilt. Ihr Einsatz erfolgt nach dem „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E), sodass eine sichere Auswahl und Handhabung für alle am Bau Beteiligten gewährleistet ist.
Technische Details
Bontec 4679 1100px
Für die unterschiedlichen Anwendungen von Filtervliesstoffen existieren spezielle Regelwerke, die für die Auswahl der Produkte heranzuziehen sind. Für den Einsatz im Straßenbau gibt das „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E) einschlägige Hinweise. Hierauf wird auch in den Empfehlungen „Geotechnik der Deponien und Altlasten“ der DGGT verwiesen.
Damit Vliesstoffe auch nach dem Einbau ihrer Funktion im jeweiligen Bauwerk gerecht werden, gibt es eine Einteilung der Geokunststoffe in Geotextilrobustheitsklassen (GRK) nach dem M Geok E. Die Geotextilrobustheitsklassen berücksichtigen das Einbauverfahren und das eingesetzte Schüttmaterial.
Wichtige Parameter bei der Einteilung in GRK-Klassen sind die Bodenklasse und Kornform des zu filternden Bodens, die Beanspruchung durch das Schüttmaterial, aber auch die Beanspruchung durch den Einbau und den Baubetrieb. Die Art und Weise des Einbaus und der Verdichtung des Schüttmaterials ist ebenso relevant wie die zu erwartende Beanspruchung durch den Bauverkehr.
Die einzelnen Produkte der BONTEC NW Vliesstoffreihe decken in Abhängigkeit ihrer flächenbezogenen Masse und der korrespondierenden Stempeldurchdrückkraft alle GRK-Klassen ab.
Vliesstoffe sind in Robustheitsklassen von 3 bis 5 eingeteilt. Ihr Einsatz erfolgt nach dem „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E), sodass eine sichere Auswahl und Handhabung für alle am Bau Beteiligten gewährleistet ist.
Häufig ist eine einfache Dimensionierung über die Geotextilrobustheitsklassen (GRK) nach dem „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E) möglich, in Einzelfällen erfolgt die Auswahl nach den Gegebenheiten vor Ort.
Zur Ermittlung der Eignung des Vliesstoffs wird das M Geok E herangezogen.
BONTEC NW Vliesstoffe werden in einer der modernsten Produktionsanlagen Europas aus hochwertigen Polypropylen-Spinnfasern hergestellt.
Dieses Polymer weist eine hohe chemische Beständigkeit auch in aggressiven Medien, z. B. mit hohem pH-Wert, auf. Im Gegensatz zu herkömmlichen, rein mechanisch verfestigten Produkten werden die BONTEC NW Vliesstoffe in einem zweiten Produktionsschritt thermisch nachbehandelt.
Durch diese Nachbehandlung werden die Vorteile mechanisch verfestigter Vliesstoffe wie Flexibilität und Filterwirksamkeit mit der Robustheit und Zugfestigkeit thermisch verfestigter Produkte vereint.
BONTEC NW Vliesstoffe besitzen eine geringe charakteristische Öffnungsweite und eine hohe Wasserdurchlässigkeit und werden somit auch anspruchsvollen Anwendungen gerecht.
Vliesstoffe sind in Robustheitsklassen von 3 bis 5 eingeteilt. Ihr Einsatz erfolgt nach dem „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E), sodass eine sichere Auswahl und Handhabung für alle am Bau Beteiligten gewährleistet ist.
Technische Details
Bontec 4679 1100px
Für die unterschiedlichen Anwendungen von Filtervliesstoffen existieren spezielle Regelwerke, die für die Auswahl der Produkte heranzuziehen sind. Für den Einsatz im Straßenbau gibt das „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E) einschlägige Hinweise. Hierauf wird auch in den Empfehlungen „Geotechnik der Deponien und Altlasten“ der DGGT verwiesen.
Damit Vliesstoffe auch nach dem Einbau ihrer Funktion im jeweiligen Bauwerk gerecht werden, gibt es eine Einteilung der Geokunststoffe in Geotextilrobustheitsklassen (GRK) nach dem M Geok E. Die Geotextilrobustheitsklassen berücksichtigen das Einbauverfahren und das eingesetzte Schüttmaterial.
Wichtige Parameter bei der Einteilung in GRK-Klassen sind die Bodenklasse und Kornform des zu filternden Bodens, die Beanspruchung durch das Schüttmaterial, aber auch die Beanspruchung durch den Einbau und den Baubetrieb. Die Art und Weise des Einbaus und der Verdichtung des Schüttmaterials ist ebenso relevant wie die zu erwartende Beanspruchung durch den Bauverkehr.
Die einzelnen Produkte der BONTEC NW Vliesstoffreihe decken in Abhängigkeit ihrer flächenbezogenen Masse und der korrespondierenden Stempeldurchdrückkraft alle GRK-Klassen ab.
Vliesstoffe sind in Robustheitsklassen von 3 bis 5 eingeteilt. Ihr Einsatz erfolgt nach dem „Merkblatt über die Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaues“ (M Geok E), sodass eine sichere Auswahl und Handhabung für alle am Bau Beteiligten gewährleistet ist.
Details
SKU | BECOG-BONNW13_2@2 |
---|---|
Hersteller SKU | G-BONNW13_2 |
Gewicht | 35 Kilogramm |
Größe
Länge | 100 m |
---|---|
Breite | 2 m |
Genaue Größe | Breite 2000 mm |
Optik
Farbe | Weiß |
---|---|
Farbgestaltung | Uni |
Technik
Größe | Groß |
---|---|
Normen |
|
Robustheitsklasse | Geotextilrobustheitsklasse 3 Stück |
Flächenbezogene Masse nach DIN EN ISO 10319 | 160 g/m² |
Stempeldurchdrückkraft nach DIN EN ISO 12236 | 2200 Newton |
Wasserdurchlässigkeit VIH 50 nach DIN EN ISO 11058 | 100 m/s |
Öffnungsweite nach DIN EN ISO 12956 | 0.1 Millimeter |
Höchstzugkraftdehnung Produktionsrichtung | 45 % |
Höchstzugkraftdehnung quer zur Produktionsrichtung | 55 % |
Dynamischer Durchschlagversuch nach EN ISO 14574 | 22 Millimeter |
Datenblatt | Download: |
---|