CL 50 Alternative Abdichtung 2K
Im Innenbereich für Wand und Boden:
Zur naht- und fugenlosen Abdichtung von Feucht- und Nassräumen unter keramischen Belägen bei Beanspruchungen, wie sie in Bädern, Duschen und Sanitärräumen mit/ohne Bodenablauf auftreten. Bei Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten wird die CL 50 Alter native Abdichtung unmittelbar auf die Lastverteilungsschicht (Estrich) aufgebracht. Als Untergründe eignen sich auch Heizestriche. CL 50 ist auch für Schwimmbäder einsetzbar.
Im Außenbereich:
Zum Schutz des Untergrundes vor Feuchtigkeit und Ausblühungen auf Terrassen und Balkonen auf Zementestrichen und Betonuntergründen. Nicht auf alten keramischen Belägen, Gussasphalt oder Anstrichen einsetzen
Zur naht- und fugenlosen Abdichtung von Feucht- und Nassräumen unter keramischen Belägen bei Beanspruchungen, wie sie in Bädern, Duschen und Sanitärräumen mit/ohne Bodenablauf auftreten. Bei Fußbodenkonstruktionen mit Dämmschichten wird die CL 50 Alter native Abdichtung unmittelbar auf die Lastverteilungsschicht (Estrich) aufgebracht. Als Untergründe eignen sich auch Heizestriche. CL 50 ist auch für Schwimmbäder einsetzbar.
Im Außenbereich:
Zum Schutz des Untergrundes vor Feuchtigkeit und Ausblühungen auf Terrassen und Balkonen auf Zementestrichen und Betonuntergründen. Nicht auf alten keramischen Belägen, Gussasphalt oder Anstrichen einsetzen
- Nach ca. 4 – 4,5 Stunden belegbar
- Rissüberbrückend
- Für innen und außen
- Zweikomponentig
- Für Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen W3 bis W6
Details
SKU | henk2099356@1 |
---|---|
Hersteller SKU | 2099356 |
Gewicht | 12.5 Kilogramm |
EAN/GTIN | 5900089218684 |
Zustand | neu |
Fracht
Verpackungseinheit 1 | 12.5 |
---|---|
Verpackungseinheit 2 | 300 |
Optik
Farbgestaltung | Uni |
---|
Technik
Größe | Mittel |
---|---|
Eignungsbereich |
|
Normen | DIN EN 14891 |
Verarbeitungszeit Fliesenmörtel | 1 Stück |
Handhabung
Verarbeitungstemperatur (min) | 5 °C |
---|---|
Verarbeitungstemperatur (max) | 30 °C |
General
Anwendungsbereich Fugenmörtel | Universell |
---|---|
Einsatzbereich Fugenmörtel |
|
Datenblatt | Download: |
---|---|
Sicherheitshinweise | Download: |
Handhabung
Einbauhinweise | Untergrundvorbereitung: CL 50 Alternative Abdichtung haftet auf allen trockenen, festen, tragfähigen, formstabilen, sauberen und verlegereifen Untergründen, die frei von trennenden Substanzen sind (z. B. Trennmittel, lose Bestandteile, Staub, Ausblühungen, Verschmutzungen). Absandende, staubige Untergründe abfegen und mit CT 17 oder CN 94 grundieren. Anstriche sind zu entfernen. Die Oberfläche des Untergrundes muss ausreichend ebenflächig und frei von durchgehenden Rissen sein. CL 50 Alternative Abdichtung ist einsetzbar auf mineralischen Untergründen, z. B. Putze, Mörtel, Beton, vollfugiges Mauerwerk, Zementestrich, Gussasphaltestrich, Trockenestrich aus Zementfaserplatten und auf Wandbauplatten aus Gips, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, gipsgebundenen Ausgleichsmassen, Gipsdielen, Porenbetonplatten, Hohlwandplatten aus Leichtbeton und alten keramischen Belägen, Verbundelementen aus geschlossenzelligem Hartschaum mit Mörtelbeschichtung. Bei calciumsulfatgebundenen Fließestrichen (mechanisch angeschliffen, entstaubt und grundiert mit CT 17 oder CN 94), Anhydritestrichen und gipsgebundenen Ausgleichsmassen muss der Feuchtigkeitsgehalt ≤ 0,5 Gew.-% sein. Bei Gipsputzen (P IVa, b und PV) muss der Feuchtigkeitsgehalt ≤ 1,0 Gew.-% betragen. Gipsputze müssen ausreichend fest und tragfähig sein. Die mittlere Schichtstärke des Putzes muss 15 mm betragen. Die Oberfläche der Putze darf nicht geglättet oder gefilzt, sondern sollte abgeschabt oder abgekratzt sein. Hierbei muss das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Untergrund, z. B. über eine Außenwand ausgeschlossen sein. Der Untergrund darf sich nach dem Auftragen der Abdichtung nur begrenzt verformen, d. h. Formänderungen müssen weitestgehend ausgeschlossen sein. Verarbeitung: CL 50 Alternative Abdichtung besteht aus 2 Komponenten, einer Pulverkomponente und einer flüssigen Komponente. Zunächst die flüssige Komponente in einen Eimer geben und die Pulverkomponente mit einem sich langsam drehenden Rührwerkzeug (ca. 600 U/min) klumpen- und knotenfrei anrühren. Bei Teilmengen Mischungsverhältnis 1:1,5 (Flüssig:Pulver) nach Gew.-Teilen beachten. Nach einer Reifezeit von 5 Minuten CL 50 nochmals durchmischen. Die so spachtelfähig eingestellte Verbundabdichtung gleichmäßig und flächendeckend aufziehen. Zur Herstellung einer wasserdichten Schutzschicht sind 2 Aufträge mit einer Trockenschichtdicke von insgesamt mindestens 2,0 mm notwendig. Flächendeckend aufziehen. Der erste Auftrag sollte dabei mit einem Flachpinsel oder Quast erfolgen. Wenn der erste Auftrag angetrocknet ist, kann der zweite Auftrag kreuzweise zum ersten aufgebracht werden. Nach Erreichen der Belegreife keramischen Belag mit geeignetem Fliesenkleber, z.B. CM 12, CM 16, CM 22 verlegen. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung/ Untergrundvorbereitung bitte dem technischen Merkblatt entnehmen. Bewegungs-und Anschlussfugen sind mit CL82 oder CL89 Dichtband, Wandanschlüsse mit CL83 Dichtmanschette Wand bzw. Innen- und Außenecken mit CL86 und CL87 im System abzudichten. Die Systemkomponenten werden dabei in den ersten Auftrag eingelegt und mit dem zweiten Auftrag in die Verbundabdichtung eingebunden. Lagerung: Im Originalsack gut verschlossen, bei kühler und trockener Lagerung ca. 12 Monate ab Produktionsdatum haltbar. |
---|