ZinCo Garagen-Begrünungspaket, 10 m², mit Systemerde
Mit dem ZinCo Garagen-Begrünungspaket verwandeln Sie Ihr Garagendach in eine grüne Oase. Im Gegensatz zur Natur, wo Pflanzen mit ihren Wurzeln bis in große Tiefen vordringen können und sie ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden, sind sie auf dem Dach von diesen Kreisläufen geradezu „abgeschnitten“. Der von ZinCo entwickelte Systemaufbau für Garagen-Dachbegrünungen gleicht den fehlenden Erdanschluss aus und schafft damit einen dauerhaften Lebensraum für vielerlei Vegetationsformen auf dem Dach.
Vorteile, die überzeugen: Einsparung von Sanierungskosten, Einsparung von Energiekosten, Wasserrückhalt, Kleinklimaverbesserung durch Bindung von Staub und Schadstoffen, erhöhter Schallschutz, erweiterter Lebensraum!
Belastung: etwa 100 kg/m2.
Aufbauhöhe: ca. 10 cm. Verlegung bis max. 8° Dachneigung.
Gut für das Klima und die Tierwelt
Eine Dachbegrünung auf Ihrer Garage sieht nicht nur schön aus, sondern bringt Ihnen als Eigentümer ganz klare finanzielle Vorteile. Sie verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung um ein Vielfaches, weil sie diese vor Klima- und Wettereinflüssen schützt. Daneben hält ein Gründach 70–90 % des Regenwassers zurück, was viele Städte und Gemeinden mit verringerten Abwassergebühren belohnen!
Daneben trägt bereits die kleinste Grünfläche zur Klimaverbesserung bei, denn die Pflanzen filtern Staubpartikel und Schadstoffe aus der Luft. Im Sommer sorgen begrünte Flächen für Abkühlung, was besonders in dicht besiedelten Gegenden für eine bessere Lebensqualität sorgt. Für zahlreiche Pflanzen, Bienen und andere Insekten entsteht auf dem Dach ein neuer ganzjähriger Lebensraum.
Gründe genug, um selbst zum „Dachgärtner“ zu werden und sein Garagendach oder Carport in eine blühende Oase zu verwandeln. Mit dem Garagenpaket bietet ZinCo dem ambitionierten Heimwerker eine Möglichkeit, sein Garagendach ganz einfach selbst zu begrünen.
Ein kleines Bienenparadies
Neben allen erforderlichen Systemkomponenten für einen funktionierenden Gründachaufbau und einer Verlegeanleitung enthält das ZinCo Garagenpaket Pflanzensamen der Pflanzengemeinschaft „Bienenweide“. Bei dieser speziell auf den Bedarf der Bienen abgestimmten Pflanzenmischung wurde besonderes Augenmerk auf ein langanhaltendes Nektar- und Pollenangebot gelegt. Die Pflanzen bieten von April bis September ein stets blühendes „Anfluggebiet“. Natürlich können Sie Ihr Dach noch artenreicher oder auch nach Biodiversitätsaspekten gestalten, indem Sie z. B. Pflanzen vom Staudengärtner ergänzen, Totholz auf das Dach legen und Nisthilfen aufstellen. Schaffen Sie somit ein großes Insektenhotel auf bisher ungenutzter Fläche.
Bei www.deutschland-summt.de und auf www.bobbie.de/garagendach-zum-bienenparadies gibt es noch mehr Informationen zum Thema Wildbienen und bienenfreundlicher Bepflanzung.
Zusätzlich benötigen Sie (nicht im Garagenpaket enthalten):
Rundkies für den Randstreifen (ca. zwei 10-Liter-Eimer je Laufmeter Rand)
Vorteile, die überzeugen: Einsparung von Sanierungskosten, Einsparung von Energiekosten, Wasserrückhalt, Kleinklimaverbesserung durch Bindung von Staub und Schadstoffen, erhöhter Schallschutz, erweiterter Lebensraum!
Belastung: etwa 100 kg/m2.
Aufbauhöhe: ca. 10 cm. Verlegung bis max. 8° Dachneigung.
Gut für das Klima und die Tierwelt
Eine Dachbegrünung auf Ihrer Garage sieht nicht nur schön aus, sondern bringt Ihnen als Eigentümer ganz klare finanzielle Vorteile. Sie verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung um ein Vielfaches, weil sie diese vor Klima- und Wettereinflüssen schützt. Daneben hält ein Gründach 70–90 % des Regenwassers zurück, was viele Städte und Gemeinden mit verringerten Abwassergebühren belohnen!
Daneben trägt bereits die kleinste Grünfläche zur Klimaverbesserung bei, denn die Pflanzen filtern Staubpartikel und Schadstoffe aus der Luft. Im Sommer sorgen begrünte Flächen für Abkühlung, was besonders in dicht besiedelten Gegenden für eine bessere Lebensqualität sorgt. Für zahlreiche Pflanzen, Bienen und andere Insekten entsteht auf dem Dach ein neuer ganzjähriger Lebensraum.
Gründe genug, um selbst zum „Dachgärtner“ zu werden und sein Garagendach oder Carport in eine blühende Oase zu verwandeln. Mit dem Garagenpaket bietet ZinCo dem ambitionierten Heimwerker eine Möglichkeit, sein Garagendach ganz einfach selbst zu begrünen.
Ein kleines Bienenparadies
Neben allen erforderlichen Systemkomponenten für einen funktionierenden Gründachaufbau und einer Verlegeanleitung enthält das ZinCo Garagenpaket Pflanzensamen der Pflanzengemeinschaft „Bienenweide“. Bei dieser speziell auf den Bedarf der Bienen abgestimmten Pflanzenmischung wurde besonderes Augenmerk auf ein langanhaltendes Nektar- und Pollenangebot gelegt. Die Pflanzen bieten von April bis September ein stets blühendes „Anfluggebiet“. Natürlich können Sie Ihr Dach noch artenreicher oder auch nach Biodiversitätsaspekten gestalten, indem Sie z. B. Pflanzen vom Staudengärtner ergänzen, Totholz auf das Dach legen und Nisthilfen aufstellen. Schaffen Sie somit ein großes Insektenhotel auf bisher ungenutzter Fläche.
Bei www.deutschland-summt.de und auf www.bobbie.de/garagendach-zum-bienenparadies gibt es noch mehr Informationen zum Thema Wildbienen und bienenfreundlicher Bepflanzung.
Zusätzlich benötigen Sie (nicht im Garagenpaket enthalten):
Rundkies für den Randstreifen (ca. zwei 10-Liter-Eimer je Laufmeter Rand)
Lieferumfang |
|
---|
Details
SKU | zinc3804@1 |
---|---|
Hersteller SKU | 3804 |
Gewicht | 820 Kilogramm |
Optik
Farbgestaltung | Uni |
---|
Datenblatt | Download: |
---|
Handhabung
Einbauhinweise | Bei der Begrünung Ihrer Garage zu beachten Absturzsicherung Grundsätzlich darf man bei Dachbegrünungsarbeiten nie vergessen, dass man sich auf einem Dach befindet! Sorgen Sie daher in Ihrem eigenen Interesse für eine Absturzsicherung durch Gerüste, Geländer oder Sicherheitsgurte. An-/Abschlüsse Bei begrünten Dächern gelten diesselben An- und Abschlusshöhen wie bei ungenutzten Dächern, d. h. bei Anschlüssen an aufgehenden Bauteilen, Durchdringungen etc. sollte die Aufkantungshöhe mind. 15 cm betragen. Bei Dachrandabschlüssen beträgt die Aufkantungshöhe mind. 10 cm. Die Anschlussbereiche sind vegetationsfrei zu halten und die Abdichtung ist am Wandanschluss zu schützen. Statik Eine extensive Dachbegrünung ist nicht schwerer als ein üblicher Kiesbelag. Dachneigung Die Dachfläche sollte eine Neigung zwischen 0,5 % und 5° (2 bis 8 cm/m) aufweisen. Dachaufbau/Schichtenfolge Bevor es an die eigentliche Begrünung geht, muss die Dachabdichtung geprüft werden. Bei älteren Dächern empfiehlt sich das Aufbringen einer zusätzlichen Abdichtungslage. Abdichtung/Wurzelschutz Die Dachfläche muss fachgerecht abgedichtet (und dicht) sein. Sofern das Dach keine wurzelfeste Abdichtung aufweist, muss vor dem Aufbringen eine Wurzelschutzfolie verlegt werden. Abläufe (Wasser) Für ausreichende Entwässerung des Daches durch Ablauf oder Traufkante sorgen! Die Abläufe müssen so gestaltet sein, dass sie jederzeit zugänglich sind (z. B. mit Hilfe eines Kontrollschachtes). Standortbedingungen Für die Pflanzen spielen die lokalen Standort- und Klimabedingungen eine besonders wichtige Rolle. Um ein optimales Pflanzenwachstum zu gewährleisten, sollte deshalb vorab geklärt werden, wie sonnig und windexponiert der Standort ist. Recycling-Produkte Überall dort, wo technisch möglich, werden beim Systemaufbau Recycling-Stoffe eingesetzt, z. B. bei Substraten, Dränage-Elementen, Schutzlagen und Filterschichten. |
---|---|
Pflegehinweise | Pflege Extensive Pflanzungen sind sehr pflegearm, jedoch sollte bis zum Keimen und Anwachsen die Dachoberfläche gut feucht gehalten werden. Pflanzungen im Frühjahr und Herbst bringen dabei die besten Ergebnisse. Ein bis zwei Mal pro Jahr sollte außerdem unverwünschter Fremdbewuchs entfernt werden. Dabei werden auch die An- und Abschlüsse inklusive der Entwässerungseinrichtungen kontrolliert. |